Alle Episoden
Staffel 2 - Interviews
Cover | Titel & Zusammenfassung | Dauer |
---|---|---|
|
Süß und salzig – Eis für jeden Geschmack Mirjam zeigt uns den Unterschied zwischen gefrorenem Meereswasser und gefrorenem Süßwasser. |
0:19:55 |
|
3. Advent: Eis auf Süß- und Salzwasser Eiswürfel, Salzwasser und Trinkwasser – mehr brauchen wir nicht, um etwas über die Wunder des Ozeans zu lernen. |
0:16:35 |
|
2. Advent: Das Salzfinger-Experiment Am zweiten Adventssonntag lernen wir, was Salzfinger sind, wo sie entstehen und wie man sie ins eigene Wasserglas bekommt. |
0:12:07 |
|
1. Advent: Ausgleichsströmung in der Auflaufform Mirjam begleitet uns durch den Advent und zeigt uns ihr liebstes Hobby: die Küchenozeanographie! |
0:12:21 |
|
Datenmanagement (MOSAiC-Expedition) | Antonia Immerz Metadaten, Datenbanken und wie sie vor Eisbären geschützt werden. |
0:36:02 |
|
Turbulenzen im Styroporbecher (MOSAiC-Expedition) | Kirstin Schulz Kirstin Schulz erklärt uns Turbulenzen, warum die so kompliziert sind und wie man die unter dem Polareis misst. |
0:48:08 |
|
Wintermützen für Messgeräte (MOSAiC-Expedition) | Sandra Tippenhauer Wir sprechen mit Sandra Tippenhauer vom Alfred-Wegener-Institut über ihren Beitrag zur MOSAiC-Expedition, der größten Arktis Forschungsexpedition, die es jemals gab! |
0:48:43 |
|
Muscheln und Mikroplastik | Leo Gottschalck & Jonas Barkhau Wir lassen von Leo und Jonas (GAME-Projekt) erklären, ob Muscheln von Mikroplastik Magenschmerzen bekommen. |
0:43:04 |
|
Gletscher und Schelfeis | Nadine Steiger (2/2) Gletscher, Strömungen und woher das warme Wasser kommt, dass das Schelfeis im Südpolarmeer bedroht. |
0:26:11 |
|
Auf Forschungsreise im Südpolarmeer | Nadine Steiger (1/2) Nadine Steiger erzählt uns vom Leben und Forschen auf einem Eisbrecher im Südpolarmeer. |
0:24:04 |
Staffel 1 - Grundbegriffe und ein bisschen Physik
Cover | Titel & Zusammenfassung | Dauer |
---|---|---|
|
Ah toll, ein Atoll Bis August sind wir in der Sommerpause, aber vorher tollen wir noch durchs Atoll. |
0:28:33 |
|
Untiefe Korallenriffe Bevor wir nächstes Mal über Atolle reden, müssen wir erstmal klären was überhaupt Korallen sind. |
0:30:49 |
|
Versalzene Schokolinsen Mit Unterwasserquellen, Grundwasserlinsen, Salzwasserintrusion, dem Salt Water Instrusion Meeting und Mondwürmern. |
0:35:45 |
|
Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Doch noch mal das Grundwasser, aber im ganz großen Zusammenhang! |
0:33:57 |
|
Verspanntes Grundwasser Wir sind mit dem Grundwasser im Boden versickert. Unser thematischer Ausflug von der Ozeanographie geht weiter. |
0:41:42 |
|
Hydrographie vs. Hydrogeologie Mit dabei: eine Menge Geophysik, die Grundwasserfrage, Bojen im Eis und kleine Krebse mit einer sehr guten inneren Uhr. |
0:37:16 |
|
Let's Play Schiffe versenken Wir spielen Schiffe versenken, aber weil das schlecht für die Umwelt ist, produzieren wir Fakten statt Wracks! |
0:57:39 |
|
Im Dauerlauf zum Stapellauf Maxie hat eine Doku über Schiffsbau gesehen und Ronja erklärt, warum die Dinger überhaupt schwimmen können. Treibholz im "Sendung mit der Maus"-Style und zum Mitmachen! |
0:48:40 |
|
Hafenrundfahrt durch die Geschichte Zurück aus Stockholm schippern wir mit der Gorch Fock durch die Antike in Richtung Pelikanaal. |
0:39:14 |
|
Fleißige Roboter am Meeresgrund Der Meeresgrund ist voller fleißiger Roboter, die sich über Klippen und hässliche Fische wundern. |
0:36:38 |
|
Der Urschleim der Meeresforschung Vom Urschleim der Ozeanographiegeschichte bis zur Kanonenkugel im Schlepptau. |
0:31:24 |
|
Die Hasselhoff Expedition Wann hat man eigentlich angefangen die Meere zu erforschen? Und wie? Und warum? |
0:31:01 |
|
4. Advent: Ice Ice Baby In diesem Adventsspecial gibt es nur ein Thema: Eis und Schnee - und alles, was uns dazu einfällt. |
0:21:41 |
|
Zu Gast: Dr. Mirjam S. Glessmer II In der zweiten Treibholz Interviewfolge erfahren wir von Mirjam Glessmer alles über die Vermischung im Ozean und lernen dabei eine faszinierende Begrifflichkeit nach der anderen kennen... |
0:29:41 |
|
3. Advent: Turbulenzen und Ungemütlichkeiten Zum dritten Advent erzählt Mirjam vom Leben auf einem Forschungsschiff. Das kann manchmal ziemlich ungemütlich sein. |
0:08:36 |
|
2. Advent: Aufregende Messungen Was wird auf See gemessen und vor allem wie? |
0:09:48 |
|
Zu Gast: Dr. Mirjam S. Glessmer Dr. Mirjam Glessmer ist eine wirklich echte Ozeanographin (!) und stellt sich unseren Fragen. |
0:34:34 |
|
1. Advent: Endlich Seefahrtsromantik Advent im Treibholz Podcast: Die Ozeanographin Mirjam Glessmer erzählt uns Geschichten von der See. |
0:10:22 |
|
Verwirbelt im Golfstrom Der Golfstrom, große und kleine Wirbel, Konvektion, Schelf, Schwaden und der Drückerfisch. |
0:43:19 |
|
Der (Golf-)Strom ist das Ziel Der Wind und das Meer: Passatwinde, Hadley-Zelle, Tropopause, Innertropische Konvergenzzone, Ekman-Spirale... |
0:41:07 |
|
Warum die Ostsee und das Südpolarmeer so tolle Meere sind Zwei sehr unterschiedliche Meere und ein schuftender Wurm. |
0:46:52 |
|
Das große O! Die Ozeane: Arktik, Atlantik, Pazifik, Indik und Antarktik. |
0:38:32 |
|
Was sind eigentlich Strömungen? II Was sind Strömungen? Ausgleichsströmungen und die Ekmanspirale. |
0:32:37 |
|
Was sind eigentlich Strömungen? Was sind Strömungen? Ein Überblick. |
0:28:11 |
|
Der Mond und das Meer Der Mond, das Meer und eine tentakelige Logarithmische Spirale. |
0:35:51 |
|
Wie funktionieren eigentlich Ebbe und Flut? Es geht um Flutberge, Gezeitenwellen, kosmische Kräfte und einen leuchtender Tintenfisch. |
0:28:19 |
|
Wie war das nochmal mit Bernoulli? Es geht um ganz große Tsunamis, ganz kleine Kapillarwellen und den Bernoulli-Effekt. |
0:35:11 |
|
Wie ist das eigentlich mit den Wellen? Urlaubsstimmung im Treibholz Podcast! Es geht um Wellen, Regenbögen und Flugzeuge - was will man meer. |
0:36:44 |
|
Die Dichte - dicht, dichter, Wasser! Achtung Grundlagen! Es geht um die Dichte, Aggregatzustände und die Anomalie des Wassers. |
0:35:16 |
|
Wie salzig ist eigentlich ein Fluss? Eine Erkenntnis ist oft nur der Vorbote von noch mehr Verwirrung. Es geht um Dichte, Salzgehalt und Leitfähigkeit... |
0:33:00 |
|
Wie schwer ist eigentlich ein Bar? Es wird physikalisch, aber keine Angst! Es geht um Dichte, Druck, Temperatur und den Salzgehalt des Meeres. |
0:28:59 |
|
Was macht eigentlich Neptun? Die erste Folge von Treibholz - dem Ozeanographie Podcast mit Maxie & Ronja |
0:21:40 |